Weinbars und Vinotheken

Eine digitale Weininventur bringt volle Transparenz in dein Weinlager – und das hat handfeste Vorteile.

Inventur in Weinbars und Vinotheken – volle Kontrolle über jede Flasche

Weine sind hochpreisige Produkte mit beträchtlichem Margenpotenzial – aber sie reagieren empfindlich auf Verluste. Schon eine einzige verschwundene oder zerbrochene Flasche eines Spitzenweins kann einen spürbaren Gewinneinbruch bedeuten. Zudem erfordert Weinlagerung Sorgfalt: Wird falsch gelagert oder der Bestand nicht überwacht, drohen Qualitätsverlust und totes Kapital im Keller. Kurz gesagt: Ohne akkurate Inventur in deiner Weinbar oder Vinothek läufst du Gefahr, den Überblick zu verlieren – und das kostet. Studien zeigen, dass effiziente Bestandskontrollen bis zu 20 % der Warenkosten einsparen können . Gleichzeitig gehen in Gastronomiebetrieben monatlich rund 20 % des Umsatzes durch Schwund, Diebstahl oder Verluste verloren. Es lohnt sich also, jede Flasche genau im Blick zu haben.

Warum eine präzise Weininventur entscheidend ist

Eine digitale Weininventur bringt volle Transparenz in dein Weinlager – und das hat handfeste Vorteile. Zum einen kontrollierst du den Wareneinsatz deiner Weinkarte exakt. Du weißt jederzeit, welche Weine zu welchem Einstandspreis im Keller liegen und kannst Nachkalkulationen anstellen, ob die Verkaufspreise noch stimmen. So bleibt die Marge intakt und böse Überraschungen beim Kassensturz bleiben aus. Zum anderen hilft dir ein aktueller Bestand dabei, Einkauf und Lagerbestand zu optimieren. Du vermeidest Überbestände, die als totes Kapital im Regal liegen, und erkennst frühzeitig, wenn ein beliebter Jahrgang zur Neige geht. Nichts ist peinlicher, als Gästen einen Wein zu empfehlen, der eigentlich schon ausverkauft ist – oder einen falschen Jahrgang auf der Weinkarte zu führen. Mit einer präzisen Inventur hältst du die Weinkarte aktuell, behältst die Vintage-Verfügbarkeiten im Auge und kannst gezielt nachbestellen. Nicht zuletzt schafft eine genaue Bestandsaufnahme Vertrauen im Team: Alle wissen, was da ist, was fehlt und worauf besonders geachtet werden muss. Kurzum, eine regelmäßige Inventur ist die Basis für rentables Arbeiten und zufriedene Gäste.

Typische Herausforderungen in der Wein-Inventur

Inventur in Weinbars und Vinotheken bringt besondere Tücken mit sich. Hier einige der häufigsten Herausforderungen:

  • Schwund und Bruch: Weinflaschen sind zerbrechlich. Geht mal eine Flasche zu Bruch oder “verschwindet” auf unerklärliche Weise, entsteht direkt ein Verlust. Ohne genaue Inventur fällt solcher Schwund oft erst spät auf – dann ist es für Gegenmaßnahmen zu spät.
  • Offene Teilflaschen: In vielen Weinbars werden hochwertige Weine glasweise ausgeschenkt. Das bedeutet, es stehen angebrochene Flaschen im Kühlregal. Diese Teilmengen korrekt zu zählen (z. B. „0,5 Flaschen übrig“) ist mühsam, wird aber für den exakten Wareneinsatz gebraucht.
  • Wechselnde Jahrgänge: Ein Wein bleibt auf der Weinkarte, aber der Jahrgang wechselt sobald die alten Flaschen ausgetrunken sind. In der Inventur muss man peinlich genau trennen, ob z. B. der Merlot 2018 oder 2019 im Regal steht. Jahrgangsunterschiede beeinflussen Preis und Verfügbarkeit – hier den Überblick zu behalten, ist ohne digitale Hilfe schwierig.
  • Einzelstücke und Raritäten: Vinotheken haben oft Einzelstückbestände – rare Flaschen, von denen nur noch 1–2 Exemplare da sind. Solche Raritäten gehen im Massenlager leicht unter. Sie erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Zählung, da jeder Fehlbestand bares Geld bedeutet (und möglicherweise einen enttäuschten Sammlerkunden).
  • Weinkeller ohne Empfang: Nicht zu vergessen die praktischen Umstände: Weinlager liegen gerne im Kellergewölbe oder einem Nebenhaus mit dicken Mauern. Kein WLAN, kein Handynetz. Für eine digitale Flascheninventur ist das ein Problem, wenn die App eine Internetverbindung braucht. Viele herkömmliche Inventur-Apps versagen hier – und Zettel und Stift kommen wieder zum Einsatz.

Digitale Weininventur mit BarBrain – Funktionen speziell für Flaschenware und Vinotheken

Zum Glück gibt es dafür spezialisierte Lösungen. BarBrain wurde für Gastronomie-Inventuren entwickelt und bietet extra Funktionen für Weinbars, Vinotheken und Weinhandel. Eine digitale Inventursoftware für Wein wie BarBrain macht den Prozess nicht nur schneller, sondern auch präziser. Wichtige Features im Überblick:

  • Füllstandserfassung für offene Flaschen: BarBrain ermöglicht es, angebrochene Weinflaschen einfach per App zu erfassen. Du kannst z. B. 0,3 oder 0,7 einer Flasche zählen. So weißt du genau, wie viele Gläser noch aus einer offenen Flasche verkauft werden können, und dein Wareneinsatz bleibt nachvollziehbar.
  • Scannen und Zählen ganzer Lagen oder Kisten: Anstatt jede Flasche einzeln zu zählen, kannst du mit BarBrain ganze Weinkisten auf einen Schlag erfassen. Scanner-Unterstützung und intelligente Mengeneingaben ermöglichen es, z. B. mit einem Scan direkt 6 oder 12 Flaschen auf einmal in die Inventurliste zu übernehmen – ideal für Originalkartons im Lager.
  • Offline-Inventur im Weinkeller: Selbst im tiefsten Weinkeller ohne Internetempfang kannst du mit BarBrain arbeiten. Die App unterstützt Offline-Modus, sodass du deinen Weinkeller digital zählen kannst, auch wenn kein WLAN verfügbar ist. Alle Daten werden lokal zwischengespeichert und bei wiederhergestellter Verbindung synchronisiert. Kein Abbruch der Inventur mehr aufgrund dicker Kellerwände!
  • Sortierung nach Jahrgang, Lage, Produzent, Artikelgruppe: Die digitale Bestandsliste lässt sich mit wenigen Klicks filtern und sortieren – genau nach den Kriterien, die im Weinbereich zählen. Du kannst dir z. B. alle Bestände eines bestimmten Jahrgangs anzeigen lassen, nach Herkunftslage oder Produzent filtern oder nach Weinarten (Rot, Weiß, Schaumwein etc.) gruppieren. Diese flexible Ansicht macht die Lagerverwaltung in der Vinothek zum Kinderspiel.

Vorteile für Weinbars und Vinotheken im Überblick

Eine Inventursoftware für den Weinhandel und die Gastronomie wie BarBrain bringt zahlreiche Vorteile für dich als Betreiber einer Weinbar oder Vinothek:

  • Enorme Zeitersparnis: Digitale Weininventur geht wesentlich schneller als die Zettel-und-Stift-Methode. Viele BarBrain-Nutzer reduzieren ihre Inventurzeit um mehr als die Hälfte, selbst bei umfangreichen Weinkellern. Das spart Personalkosten und Nerven.
  • Höhere Genauigkeit, weniger Schwund: Durch Scannen und digitale Mengenerfassung passieren weniger Fehler. Keine Flasche wird „vergessen“, und Unstimmigkeiten fallen sofort auf. Das reduziert Schwund und gibt Diebstahl kaum eine Chance, weil jede Bewegung nachvollziehbar ist.
  • Aktuelle Bestandsübersicht: Du hast jederzeit einen Überblick über dein Weinlager. So kannst du blitzschnell prüfen, ob genug Chablis für’s Wochenende da ist oder ob der letzte Jahrgang eines Barolo dem Ende zugeht. Deine Weinkarte ist immer up-to-date, was Verfügbarkeiten angeht.
  • Optimierte Einkaufspolitik: Mit präzisen Daten kaufst du smarter ein. Du erkennst Ladenhüter und Bestseller und kannst dein Budget gezielt einsetzen. Überbestände werden vermieden – dein Geld arbeitet im Verkauf, nicht im Kellerregal. Gleichzeitig stellst du sicher, dass von den Rennern immer ausreichend Flaschen vorrätig sind.
  • Bessere Kalkulation und höhere Margen: Dank der Wareneinsatz-Auswertung weißt du genau, was dich jeder verkaufte Wein kostet. Diese Transparenz ermöglicht es, Preise und Angebote gezielt zu steuern. Unterm Strich steigt die Rentabilität, weil weniger Verlust und genauer kalkuliert wird.
„Seit wir unsere Inventur in der Weinbar digital mit BarBrain erledigen, haben wir endlich volle Kontrolle über jede Flasche. Früher haben zwei Leute einen ganzen Tag lang gezählt und doch hat oft etwas nicht gestimmt. Heute zähle ich unsere rund 600 Positionen allein in gut 3 Stunden. Inventur in der Weinbar war früher ein Horror, jetzt geht’s nebenbei. Und wir entdecken sofort, wenn mal was fehlt – Schwund gibt’s praktisch nicht mehr. BarBrain ist für uns ein Game-Changer in der Vinothek-Verwaltung!“

Fazit mit CTA: Jetzt BarBrain kostenlos testen

Inventur muss nicht länger der Feind des Genussmenschen sein. Gerade in Weinbars und Vinotheken, wo digitale Flascheninventur den Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle bedeuten kann, lohnt sich der Umstieg auf smarte Tools. Mit BarBrain behältst du jede Flasche im Blick – von der vollen Kiste im Lager bis zur angebrochenen Rarität an der Bar. So sicherst du deine Margen, begeisterst deine Gäste mit stets verfügbaren Weinen und sparst dabei noch Zeit und Geld. Jetzt BarBrain kostenlos testen und erleben, wie viel einfacher Inventur im Weinbetrieb sein kann! Viel Erfolg und zum Wohl – auf eine effiziente Lagerverwaltung in deiner Weinbar oder Vinothek.

Organise une démo maintenant !

Tu veux améliorer ton inventaire ? Alors il est temps de réserver une démo sans engagement.

Une ligne en arrière-plan pour un appel à l'action pour l'inventaire le plus rapide dans le secteur Food & Beverage.

Questions fréquentes (FAQ)

Comment démarrer avec BarBrain ?

Pour commencer à utiliser BarBrain, tu peux toujours convenir d'une démo avec nous. Nous trouverons alors ensemble la configuration qui te convient et passerons en revue avec toi tous les points importants afin que tu puisses déjà réaliser ton prochain inventaire avec BarBrain.

À quelles entreprises BarBrain s'adresse-t-il ?

BarBrain est idéal pour tous les établissements de restauration, y compris les bars, les restaurants, les boîtes de nuit et les hôtels, quelle que soit leur taille. Il convient aussi bien aux établissements individuels gérés par leur propriétaire qu'aux grandes chaînes multi-sites.

Combien d'utilisateurs peuvent utiliser l'application en même temps ?

BarBrain permet à plusieurs utilisateurs de travailler simultanément dans l'application. Tu peux inviter tes collègues pour qu'ils travaillent en parallèle sur différents sites ou tâches.

Y a-t-il une période d'essai gratuite ?

Oui, BarBrain propose une période d'essai gratuite de 30 jours pendant laquelle tu peux essayer toutes les fonctions de l'application sans aucune restriction.

Quel est le coût de l'utilisation de BarBrain ?

Les coûts d'utilisation de BarBrain dépendent du nombre de sites et des besoins spécifiques de ton établissement.

BarBrain est-il capable de gérer plusieurs sites ?

Oui, tu peux gérer plusieurs sites dans l'application et effectuer un inventaire séparé pour chaque site. Ceci est particulièrement utile pour les entreprises ayant plusieurs filiales ou sites.

BarBrain est-il disponible sur les appareils mobiles ?

Oui, BarBrain est disponible en tant qu'application pour les appareils Android et iOS. Il existe également une application web que tu peux utiliser via ton navigateur.