Company catering (canteens, canteen kitchens, etc.)

A classic inventory in a canteen or canteen kitchen often means overtime and tedious counting.

Inventur in der Betriebsverpflegung – warum sie so wichtig ist und wie digitale Lösungen helfen

In Großküchen und Kantinen geht es täglich hoch her: Hunderte von Portionen werden zubereitet und ausgegeben. Zutaten und Vorräte fließen in hohem Tempo durch das Lager – ein hoher Warendurchsatz ist Alltag. Gleichzeitig sind die Budgets knapp kalkuliert und jedes Gramm Lebensmittel muss optimal genutzt werden, um die Kosten im Griff zu behalten. Diese Komplexität in der Gemeinschaftsverpflegung stellt Küchenleitungen vor große Herausforderungen. Eine präzise Inventur in der Betriebsverpflegung wird so zum entscheidenden Werkzeug, um den Überblick zu bewahren und wirtschaftlich zu arbeiten.

Warum die Inventur in Kantinen und Großküchen so entscheidend ist

In der Gemeinschaftsverpflegung (Betriebsrestaurants, Mensen etc.) ist die Inventur aus vielen Gründen unverzichtbar:

  • Kostenkontrolle: Nur mit einer genauen Bestandsaufnahme kannst du deine Budgetvorgaben einhalten und Lebensmittelkosten senken. Eine effiziente Inventur deckt Verluste auf und verhindert Überbestellungen – Studien schätzen, dass dadurch bis zu 20 % der Lebensmittelkosten eingespart werden können .
  • Digitale Speiseplanung: Moderne digitale Speiseplanung und Rezeptkalkulation greifen auf Inventurdaten zu. Stimmt dein Lagerbestand, kannst du Menüs realistisch planen, Zutaten bedarfsgerecht einkaufen und Überbestände vermeiden. So werden Engpässe verhindert und nichts landet unnötig in der Tonne.
  • Wareneinsatz optimieren: Durch regelmäßige Inventur kennst du den tatsächlichen Verbrauch jeder Zutat und kannst Schwund, Verderb oder Diebstahl aufdecken. Ein präziser Wareneinsatz ist die Basis für effektives Küchencontrolling – du siehst jederzeit, ob Soll- und Ist-Verbrauch auseinanderdriften.
  • Hygiene und Frische: Beim Zählen werden auch Haltbarkeitsdaten geprüft. Regelmäßige Inventuren stellen sicher, dass abgelaufene Waren aussortiert und zuerst ältere Bestände verwendet werden (FIFO-Prinzip). Das Ergebnis: bessere Hygiene, Frische in den Ausgaben und Einhaltung von HACCP-Standards.
  • Kalkulation und Preisgestaltung: Genaue Bestandsdaten sind Gold wert, wenn du Rezepte kalkulierst oder Preise festlegst. Du weißt genau, was an Vorrat vorhanden ist und was jeder Teller kostet. So kannst du wirtschaftlich kalkulieren – sei es für die Verkaufspreise in der Kantine oder für interne Verrechnungen bzw. Subventionen.

Die Herausforderungen bei der klassischen Inventur im Kantinenbetrieb

Du kennst das sicher: Eine klassische Inventur in einer Kantine oder Großküche bedeutet oft Überstunden und mühsames Zählen. Mit Klemmbrett oder Excel-Liste bewaffnet läufst du nach Feierabend durch Vorratsraum und Kühlhaus und erfasst Flaschen, Säcke und Kartons per Hand. Diese altmodische Methode ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Zahlendreher bei den Mengen passieren leicht, Positionen werden vergessen oder doppelt erfasst. Zudem bindet die Prozedur Personal, das an anderen Stellen fehlt – während des Zählens steht die Küche praktisch still. Und am nächsten Tag? Kommen neue Waren, ändern sich Bestände und die Inventarliste ist gleich wieder überholt. Kurz: Die herkömmliche Kantinen-Inventur ist ein notwendiges Übel, das Effizienz und Nerven kostet.

Wie BarBrain die digitale Inventur in der Gemeinschaftsverpflegung revolutioniert

Hier kommt BarBrain ins Spiel: BarBrain wurde entwickelt, um die Inventur in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung radikal zu vereinfachen. Statt stundenlang manuell zu zählen, nutzt du eine App, die dir einen Großteil der Arbeit abnimmt. BarBrain ist eine Inventur-Software, mit der du die Inventur in deiner Kantine oder Mensa digital und in Rekordzeit erledigst. Die Lösung ist speziell auf Großküchen, Kantinen und ähnliche Betriebe zugeschnitten – damit behältst du den Wareneinsatz und alle Bestände selbst in komplexen Betrieben im Griff. Ob du im Lagerkeller ohne WLAN zählen musst oder parallel mit mehreren Kollegen inventarisierst – BarBrain macht es möglich. Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen, mit denen BarBrain die Betriebsverpflegung unterstützt:

  • Schnellzählung großer Gebinde und Lager: BarBrain ermöglicht es, auch große Gebinde (z.B. ganze Säcke, Kisten oder Kanister) und umfangreiche Lagerbestände im Handumdrehen zu erfassen. Massenzählungen werden durch intelligente Eingabehilfen enorm beschleunigt.
  • Offline-Funktion (Kühlhaus, Lagerkeller): Auch ohne Internetverbindung kannst du Bestände im Kühlhaus, Keller oder entlegenen Lagerorten eingeben. Die Daten werden lokal zwischengespeichert und synchronisieren sich automatisch, sobald wieder eine Verbindung besteht.
  • Multi-User-Erfassung (Früh- und Spätschichten): Mehrere Mitarbeiter können gleichzeitig auf verschiedenen Geräten zählen – sogar schichtübergreifend. So wird die Inventur im Team effizienter und die Kantine muss nicht komplett schließen, um Inventur durchzuführen.
  • Automatischer Wareneinsatzbericht für Küchencontrolling: Nach Abschluss der Zählung erstellt BarBrain automatisch einen Bericht, der zeigt, wie hoch der Wareneinsatz (Verbrauch) in der Periode war. Ideal fürs interne Küchencontrolling, denn du erhältst sofort Einblick in Kosten und Verbrauchsmuster, ohne händisches Nachrechnen.
  • Exporte für Subventionsberichte oder Monatsabschlüsse: Alle Inventurdaten lassen sich bequem exportieren (z.B. als Excel), um sie für behördliche Nachweise oder interne Monatsabschlüsse zu nutzen. Egal ob du einen Bericht für den Schulträger, den Arbeitgeber-Zuschuss oder den Steuerberater brauchst – die Zahlen stehen auf Knopfdruck bereit.

Vorteile für unterschiedliche Betriebstypen

Jede Einrichtung in der Gemeinschaftsverpflegung hat ihre eigenen Abläufe. BarBrain ist flexibel und bringt allen Vorteile – egal ob kleine Schulkantine oder großes Klinikum:

  • Produktionskantinen: In Betriebsrestaurants großer Firmen essen oft Hunderte Mitarbeitende täglich. BarBrain hilft, trotz hohem Durchlauf den Überblick zu behalten und Inventuren zwischen Früh- und Spätschicht problemlos zu meistern. Der Wareneinsatz bleibt transparent, was auch gegenüber der Geschäftsführung wichtig ist.
  • Schulmensen: Hier sind Budgets knapp und Teams klein. Eine digitale Inventur spart enorm Zeit, sodass du dich auf die Schüler und die Essensausgabe konzentrieren kannst. Gleichzeitig liefert BarBrain verlässliche Daten für den Schulträger oder Behörden, etwa um Zuschüsse zu rechtfertigen.
  • Unimensen: Universitätskantinen haben enorme Portionszahlen und oft mehrere Ausgabestellen. BarBrain ermöglicht eine einheitliche Inventur über verschiedene Standorte hinweg. Dein Team behält alle Lagerbestände im Blick und kann Überbestände schneller abbauen – so werden Ressourcen optimal genutzt und Lebensmittelverschwendung reduziert.
  • Krankenhaus-Küchen: In Krankenhäusern läuft die Verpflegung 24/7, inklusive spezieller Diätkost. Mit BarBrain kannst du auch im laufenden Betrieb schrittweise zählen, ohne den Versorgungsablauf zu stören. Alle Daten sind sofort zentral verfügbar, was die Planung erleichtert und hilft, jederzeit hygienisch einwandfreie Zustände im Lager sicherzustellen.

Erfolgsgeschichte aus der Großküche

Der Küchenleiter einer großen Betriebskantine berichtet:

„Seit wir BarBrain nutzen, schaffen wir die Inventur in der Hälfte der Zeit und viel präziser als früher. Mein Team ist entspannter, weil keiner mehr Überstunden fürs Zählen einlegen muss. Außerdem haben wir deutlich weniger Lebensmittelverschwendung – unsere Lebensmittelkosten sind spürbar gesunken.“

Fazit: Jetzt kostenlos testen

Du siehst: Mit der richtigen digitalen Lösung wird die Inventur von einer lästigen Pflicht zu einer Routine, die leicht von der Hand geht. BarBrain verschafft dir wertvolle Zeit, verlässliche Zahlen und hilft dabei, Lebensmittelkosten zu senken. Warum also noch zögern? Überzeuge dich selbst und probiere BarBrain jetzt kostenlos aus – so einfach war Inventur in der Betriebsverpflegung noch nie!

Book a demo now!

Do you want to improve your inventory? Then now is the time to book a no-obligation demo.

A line in the background for a call-to-action for the fastest inventory in the food & beverage sector.

Frequently asked questions (FAQ)

How do I get started with BarBrain?

To get started with BarBrain, you can book a demo with us at any time. We will then work with you to find the right setup and go through all the important points with you so that you can carry out your next inventory with BarBrain.

For which companies is BarBrain suitable?

BarBrain is ideal for all hospitality businesses, including bars, restaurants, nightclubs and hotels - regardless of size. It is suitable for both owner-operated individual businesses and large chains with multiple locations.

How many users can use the app at the same time?

BarBrain allows multiple users to work in the app at the same time. You can invite your colleagues to work in parallel on different locations or tasks.

Is there a free trial period?

Yes, BarBrain offers a 30-day free trial period during which you can try out all the app's functions without any restrictions.

How much does it cost to use BarBrain?

The cost of using BarBrain depends on the number of locations and the specific requirements of your business.

Is BarBrain able to manage multiple locations?

Yes, you can manage multiple locations in the app and carry out a separate inventory for each location. This is particularly useful for businesses with several branches or locations.

Is BarBrain available on mobile devices?

Yes, BarBrain is available as an app for both Android and iOS devices. There is also a web app that you can use via your browser.